Kroatien (Croatia)

Croatia-flag-240

Einstellung gegenüber Ausländern

Geschäftsbeziehungen sind in Kroatien sehr formal. Jedoch sind Kroaten sehr gut im Umgang mit anderen Kulturen, was bedeutet, dass sie offen für andere Ideen sind, wenn sie Ihnen respektvoll entgegen gebracht werden. Jede diktatorische oder zwingende Aufforderung wird hingegen nicht toleriert. Kroatien bleibt ein Land im Übergang. Dies ist der Grund, warum die Regierung ausländische Direktinvestments  und Partnerschaften mit lokalen Unternehmen mittels Steuervergünstigungen unterstützen.

Bildung

Es ist nützlich sich die IT und sprachlichen Kompetenzen Ihrer Geschäftspartner bewusst zu machen, um das Meeting und mögliche Verhandlungen vorzubereiten. Sie sollten sich Fragen: Treffe ich Menschen, die meine Sprache sprechen oder sollte ich einen Interpreten mitnehmen?

Die Alphabetisierungsrate in Kroatien ist 99%. Wie in den meisten süd-europäischen Ländern gibt es viele hoch qualifizierte Arbeitskräfte.

Die Grundschulausbildung beginnt mit der ersten Klasse und geht bis zur achten Klasse. Hier ist man zwischen 6 und 14 Jahre alt. Danach gibt es drei verschiedene Möglichkeiten: eine berufsbildende Schule, eine spezialisierte Schule oder ein Gymnasium. Nach vier Jahren, mit einem Alter von 18 Jahren, schließen Schüler diese Schulformen ab. Mit einem Gymnasialabschluss hat man die Besten Chancen seine Bildung weiter zu bringen, indem man auf eine Universität geht. Die meisten Schüler, die sich für eine berufsbildende Schule entschiedene haben werden direkt nach der Schule mit einer Arbeit in einem Unternehmen beginnen, während Schüler der spezialisierten Schulen entweder auf ein Gymnasium gehen oder direkt in einen Job gehen.

Die Ausbildung an der Universität dauert in der Regel vier Jahre für einen Bachelorabschluss (auch wenn dies vom Fach abhängt) und die meistern Masterabschlüsse erfordern zwei weitere Jahre Studium.

Kontakte herstellen

Um Information für mögliche Partner aus Kroatien zu finden sollten Sie beispielsweise die Websites der folgenden Organisationen besuchen: Kroatische Wirtschaftskammer, Union der Industrie, Handelsvertretung der kroatischen Botschaft, Kroatische Agentur für kleine Unternehmen, usw.

http://www.vlada.hr/en/adresar_i_linkovi/javni_sektor/hrvatska_agencija_za_malo_gospodarstvo_hamag (Kroatische Agentur für kleine Unternehmen)

http://www2.hgk.hr/en/ (Kroatische Wirtschaftskammer)

Ebenso treffen Sie kroatische Vertreter von Firmen in Seminaren und Konferenzen auf der ganzen Welt.

Der persönliche Kontakt wird ähnlich wie in den meisten anderen Europäischen Ländern per Handschlag gemacht. Hierzu streckt man seine rechte Hand seinem Partner entgegen und man sagt eine Grußformel wie „Guten Morgen“. Darüber hinaus  wird der eigene Name deutlich gesagt. Nennen Sie entweder nur Ihren Nachnamen oder Ihren ganzen Namen.

Business Etikette – Einstellungen zu Geschäftsmeetings

Die sicherste Variante des Verhaltens in einem anderen Land ist es sich so wie die lokale Bevölkerung zu verhalten, dann können Sie davon ausgehen, dass Ihr Meeting erfolgreich sein wird. Außerdem wird Ihr Partner ihre Sensibilität für die kroatische Kultur schätzen.

Es gibt eine Reihe von Dingen, die dabei beachtet werden sollten:

  • Was sind die lokalen Einstellungen zu Business-Meetings?
  • Was sollten Sie bei der Organisation eines Meetings beachten?
  • Wie begrüßen Sie Leute in einem Meetings?
  • Wie sollten Sie ein Meeting durchführen?
  • Wie sollten Sie sich Verhalten, wenn es zu Verhandlungen komm?
  • Was sollten Sie nach einem Treffen machen?

Wie in den meisten Ländern sind Geschäftstreffen als ein Muss für die Arbeit zwischen Partnern angesehen. Die meisten Business Menschen in Kroatien nutzen das erste Treffen als eine Gelegenheit ihren Partner besser kenn zu lernen. Meist braucht es zwei oder drei Meetings bevor sie in der Lage sind die Entscheidung zu treffen, ob sie eine Geschäftsbeziehung eingehen möchten oder nicht.

Die ersten Meetings werden als eine Form der Bindung zwischen zwei oder mehr Gruppen gesehen, um das Niveau des Vertrauens zu beurteilen bevor eine Geschäftsbeziehung eingegangen wird.