Griechenland (Greece)

Greece-flag-240

Einstellung gegenüber Ausländern

Das griechische Wort philoxenia bedeutet Gastfreundschaft und kann buchstäblich als „Fremdenliebe“ verstanden werden, auf was die Griechen sehr stolz sind. Griechenland, als beliebtes Touristenziel, heißt Ausländer herzlich willkommen. Die griechische Bevölkerung ist bekannt für ihre Freundlichkeit und Offenheit gegenüber Unbekannten und dem Wunsch mit ihnen Geschäfte abzuwickeln.   

Bildung

Das griechische Bildungssystem ist unter staatlicher Aufsicht. Es ist in drei Ebenen unterteilt, welche die Vor- und Grundschule, die Sekundarausbildung (Level 1 und Level 2), sowie die Universitätsausbildung umfasst.

In Kindergärten wird die Vorschulbildung gewährleistet. Diese wird als Vorbereitung für die Grundschule als auch als Integrationsmöglichkeit für Kinder in das Schulsystem gesehen.

In Griechenland dauert die Schulpflicht zehn Jahre, beginnend bei der Vorschule bis hin zum Besuch des Gymnasio (Mittelschule). Der Besuch des Kindergartens ist für ein Jahr verpflichtend. Die Grundschule wird für sechs Jahre besucht, bis zum 12. Lebensjahr. Die drei folgenden Jahre am Gymnasio sind ebenso verpflichtend (bis zum Alter von 15 Jahren). Absolventen des Gymnasio haben mit dem erworbenen Abschlusszertifikat die Möglichkeit ihre Ausbildung mit der freiwilligen Sekundarbildung (Lyceum) fortzusetzen. Dies geschieht entweder durch den Besuch eines ganzheitlichen Lyzeums oder aber durch den Besuch einer Berufsfachschule.

Universitätsbildung wird durch Universitäten, Fachhochschulen und technisch-ausbildenden Institutionen und Akademien (für Militär und Geistliche) gewährleistet. Die meisten grundständigen Studiengänge dauern 4 Jahre, Ausnahmen bilden Fachhochschulen und einige Akademien im Bereich Technik und Kunst, bei denen Kurse 5 Jahre andauern, sowie die Ausbildung im medizinischen Bereich, in dem die Kursdauer bis zum Abschluss 6 Jahre beträgt. Aufbaustudiengänge dauern zwischen 1 und 2 Jahre, wobei die Habituation normalerweise 3 bis 6 Jahre beträgt.

Alle Schulen und höhere Bildungsinstitutionen werden vom Bildungsministerium beaufsichtigt. Um einen Bachelorabschluss zu bekommen, muss mindestens vier Jahre an einer Universität studiert worden sein. Dieser Abschluss ist die Voraussetzung für die Aufnahme eines Master – oder Doktorstudienganges.

Kontakte herstellen

Griechen bevorzugen den persönlichen Kontakt. Männer und Frauen schütteln untereinander die Hände wenn sie sich treffen und behalten den direkten Augenkontakt bei. Ein relativ bestimmender Händedruck ist Pflicht. Gute Freunde umarmen sich und geben sich Küsse auf beide Wangen.

Im Allgemeinen stehen Griechen wenn sie sich unterhalten enger beisammen, ungefähr eine Armlänge. Der Abstand vergrößert sich, wenn Fremde involviert sind und weniger Freunde oder Familie. Es kann als unhöflich angesehen werden, wenn jemand von einem abrückt, der gerade am Sprechen ist. Körperkontakt wird gebräuchlicher weise benutzt, um Zuneigung auszudrücken und einen Sachverhalt Bedeutung zu verleihen. Von daher sollten die Berührungen zwischen Männern untereinander oder zwischen Männern und Frauen während einer Unterhaltung als üblich angesehen werden und nicht zu Missverständnissen führen.

Business Etikette – Einstellungen gegenüber Geschäfts Meetings

Griechen wünschen sich gut informiert zu sein über Geschäftstreffen, daher sind Verabredungen vonnöten, welche im Vorfeld arrangiert werden müssen. Nichtsdestotrotz ist es möglich, dass Meetings mit kurzer Vorlaufphase angesetzt werden, da die Griechen für ihre gelassene Art bekannt sind.

Pünktlichkeit wird erwartet, jedoch nicht allzu genau, da es durchaus vorkommen kann, dass der griechische Partner verspätet eintrifft. Es ist ratsam sich konservativ zu kleiden, vorzugsweise mit Anzug und Krawatte für Männer und mit Kleid oder Rock für die Frauen.

In Griechenland wird erwartet, dass geschäftstreffen eine festgelegte Agenda hat, welche die wichtigsten Punkte die angesprochen werden soll darlegt. Dank der flexiblen griechischen Mentalität können auch Sachverhalte, welche nicht in der Agenda auftauchen, zur Diskussion im Geschäftstreffen gebracht werden. Offene Diskussionen, sowie leidenschaftliche Debatten werden als notwendig für die richtige Entscheidungsfindung angesehen. Für viele Menschen ist es normal gleichzeitig zu reden, des Weiteren kommt es häufig zu Unterbrechungen.

Informelle Treffen werden ebenso regelmäßig abgehalten, welche dann allerdings keiner Agenda folgen.
Die traditionellen Arbeitszeiten sind von Montag bis Freitag jeweils von 9 Uhr bis 17 Uhr. Da die ersten Treffen meist sehr formell ablaufen, sollten Sie auf eine strikte Routine der Begrüßung, des Händedrucks und des Visitenkartenaustauschs vorbereitet sein.