Malta (Malta)

Malta-flag-240

Einstellung gegenüber Ausländern

Die Menschen in Malta sind sehr nett und zuvorkommend. Sie zeigen sich sehr familiär und zwanglos, jedoch bevorzugen sie es eine vertrauensvolle Atmosphäre herzustellen, bevor Geschäfte getätigt werden. Während Unterhaltungen und Geschäftstreffen wird ihr maltesischer Partner in einer sehr lebhaften Art und Weise erzählen, was als gewöhnliche Ausdrucksart angesehen wird. Malteser sind sehr südländisch und verfolgen  eine typisch europäische Lebensart. Die eigene Identität ist ihnen sehr wichtig und gleichzeitig sind sie stolz auf ihre toleranten Traditionen und Bräuche. Malta bietet eine Vielzahl an kulturellen und gesellschaftlichen Angeboten, wie beispielsweise Konzerte, Kunstaustellungen und traditionelle religiöse Prozessionen.

Bildung

Das Bildungssystem basiert auf dem britischen Vorbild und staatliche Bildung ist kostenlos. Es gibt viele Privatschulen, die meisten davon sind Katholisch. Seit 1974 ist der Schulbesuch im Alter von 6 bis 10 Jahren (Grundschulbildung) verpflichtend. Die Sekundarausbildung wird nach dem Bestehen von Eingangsprüfungen aufgenommen. Im Alter von 16 Jahren, nach 5 Jahren Sekundarausbildung, erhalten die Schüler das Abschlusszertifikate (SEC). Mit der abgeschlossenen Sekundarausbildung können Schüler ihre Ausbildung an einem College fortsetzen. Sollten sie die Prüfungen nicht bestanden haben, so haben sie die Möglichkeit eine Oberschule oder eine spezialisierte Privatinstitution zu besuchen. Die Hochschulbildung wird hauptsächlich von den Universitäten Maltas angeboten, welche das Europäische ECTS Punktesystem benutzen. Neben diesen gibt es ebenso verschiedene Fachoberschulen, die die Weiterbildung in einem spezifischem Studienschwerpunkt ermöglichen. Das ganze Jahr über kommen viele Studenten nach Malta um Englisch als Fremdsprache zu erlernen, da hierfür viele Programme angeboten werden.

Kontakte herstellen

Bevor in Malta ein Geschäftstreffen stattfindet, ist es die normale Vorgehensweise zunächst eine persönliche und/oder professionelle Verbindung mittels z.B. Empfehlungsschreiben oder Zeugnissen aufzubauen. Sollte Sie keiner in dem Unternehmen vorstellen können, so sollten Sie Ihre schriftliche Anfrage auf dem Brief Weg direkt an den Inhaber oder Vorsitzenden des Unternehmens richten. Der Email Kontakt wird daneben eine immer mehr akzeptierte Art der Unternehmenskommunikation, um Anfragen für ein Geschäftstreffen oder über Produkte und Dienstleistungen zu stellen.

Es gibt verschiedene Organisationen, die sowohl Unternehmens-, als auch Mitarbeiterorientiert sind. Malta ist Gastgeber von regelmäßigen Toastmaster-Treffen, welche an jedem zweiten Dienstag im Monat stattfinden. Im Jahr 2011 initiierte BNI (Business Network International) mehrere Ortsverbände in Malta. Darüber hinaus gibt es mehrere LikedIn Gruppen, welche aktiv Unternehmen und deren Einstieg in Malta, bei unter anderem Network Malta, Malta Entrepreneurs und Business Professionals    unterstützen.

Business Etikette – Einstellungen zu Geschäftsmeetings

Malteser bevorzugen persönliche Treffen, wobei Webkonferenzen eine immer akzeptiertere Art und Weise des Geschäftstreffens werden. Das erste Treffen folgt im Allgemeinen einer konservativen Herangehensweise und Protokoll, sodass es wichtig ist sich Zeit zu nehmen, um eine Beziehung aufzubauen bevor sich dem Geschäftlichen zugewandt wird.

Malteser sind sehr nett und gastfreundlich. Im ersten Geschäftstreffen werden sie Ihre Hand schütteln, sich Ihnen vorstellen, sowie Ihnen ihre Visitenkarte überreichen.

Wenn Sie ein Büro betreten oder Ihren Geschäftspartner treffen, sollten Sie “bongu” (Guten Morgen) oder “bonswa” (Guten Abend) sagen. Wenn Sie sich verabschieden, so sagen Sie “sah ha” (Auf Wiedersehen). Auch wenn Malteser gutes Englisch sprechen, so werden sie Ihre kleinen Bemühungen mit der maltesischen Sprache sehr zu schätzen wissen.

Seien Sie sich der folgenden Aspekte bewusst:

  • Pünktlichkeit wird erwartet und geschätzt.
  • Stellen Sie sich und Ihr Unternehmen vor, indem Sie angemessene Grafiken, Broschüren und Preislisten präsentieren. Dies zeigt ihr wirkliches Interesse an den Verhandlungen mit maltesischen Geschäftspartnern.
  • Maltesische Verhandlungsführer sind gute Zuhörer und unterbrechen ihren Gegenüber nicht. Sie sollten jedoch mit vielen Fragen rechnen, sowie mit Anfragen auf weitere Ausführungen.
  • Der Verhandlungsprozess tendiert dazu, länger zu dauern.
  • Der Kommunikationsstil ist normalerweise direkt: Malteser bevorzugen Pragmatismus und Menschen, die sich sachlich an Fakten orientieren anstatt an Emotionen. Nach den zuvor beschriebenen, schleppenden Verhandlungen kommen Malteser, rasch zu einem Geschäftsabschluss, der innerhalb von wenigen Wochen abgehandelt ist.