Einstellung gegenüber Ausländern
Immigranten machen mittlerweile 10% der Bevölkerung in Deutschland aus. Die meisten hiervon sind Nachkommen der Gastarbeiter welche in den 1960er und 1970er nach Deutschland kamen. Rund ein Fünftel der in Deutschland lebenden Ausländer sind auch im Ausland geboren.
Es gibt vier Minderheiten in Deutschland: die Dänen, die Friesen, die deutschen Sinti und Roma sowie die Sorben. The Minderheitssprachen sind Dänisch, Nord- und Saterfriesisch, Roms und Sorbisch.
Einwanderer werden dazu ermutigt, im gleichen Maße und mit gleichem Recht wie auch deutsche selber in allen Bereiche der Gesellschaft teilzuhaben.
Bildung
Die deutschen Bildungsideale unterscheiden sich stark von Bildungsphilosophien anderer Länder. Mit der so genannten Mittleren Reife nach 10 Schuljahren, können Schüler eine industrielle Ausbildung verfolgen anstatt zusätzlich bis zur 12. oder 13. Klasse in die Schule zu gehen. Das duale Bildungssystem besteht aus einer 3jährigen Ausbildung in einem Unternehmen sowie dem Besuch einer Berufsbildenden Schule.
Die meisten deutschen Universitäten sind staatlich und fast kostenlos. Lediglich ein Semesterbeitrag zwischen 100 und 300€ pro Semester muss gezahlt werden. Studenten können je nach Einkommen der Eltern mit „BAföG“ unterstützt werden. BAföG ist ein zinsloser Kredit der eine Höhe von bis zu 290€ im Monat erreichen kann sowie eine direkte Zahlung von zusätzlich bis zu 290€ im Monat.
Es gibt in Deutschland mehrere unterschiedliche akademische Abschlüsse. Der niedrigste ist der Magister und das Diplom. Diese werden jedoch zurzeit systematische durch die Europäischen Standards des Bachelors und Masters ersetzt. Mit einem Diplom-, Magister- oder Masterabschluss kann man ein Studium zum Doktor aufnehmen. Die Habilitation ist der höchste akademische Titel den man in Deutschland erreichen kann.
Kontakte herstellen
Was den körperlichen Kontakt betrifft sind die Deutschen im Allgemeinen eher konservativ. Ein deutscher wird gegenüber einem Fremden meist lächeln um freundlich zu sein. Seien Sie jedoch nicht beleidigt wenn sie es nicht tun. Dieses ist nur ein Teil der allgemein zurückhaltenden Kultur.
In Geschäftsbeziehungen wird jeweils zur Begrüßung und Verabschiedung eines Treffens die Hand geschüttelt. Auch Partner die schon länger zusammen arbeiten schütteln jeden Morgen nur die Hand als ob es ihr erstes Treffen wäre. Manchmal ist das Händeschütteln mit einer leichten Geste des Oberkörpers begleitet. Achten Sie jedoch darauf, dass Sie Ihrem Gegenüber bei der Begrüßung direkt in die Augen schauen. Werden Sie einer Frau vorgestellt, stellen Sie sicher, dass Sie warten, bis Sie Ihnen ihre Hand entgegen gibt, bevor Sie Ihre anbieten.
Geschäftspersonen neigen dazu sehr formal und konservativ zu wirken, denn Geschäftsbeziehungen sind meist sehr professionell und ordnungsgemäß. Behalten Sie die Hierarchie des Unternehmens und seiner Mitarbeiter im Kopf und adressieren Sie Ihr Anliegen immer der entsprechend richtigen Person.
Business Etikette – Einstellungen zu Geschäftsmeetings
Business Meetings werden in Deutschland sehr ernst genommen und können beträchtlich ins Detail gehen. Sie folgen einem formalen Vorgehen. Manager arbeiten nach präzisen und detaillierten Tagesordnungen, welche in der Regel genau befolgt werden. Außerdem zielen Treffen immer auf spezielle Ergebnisse aus anstatt das generelle Diskussionen geführt werden.
In deutschen Geschäftsbeziehungen ist es wichtig aussagekräftige Fakten und Beispiele parat zu haben um seinen Vorschlag erklären zu können. Benutzen Sie keinen übertriebenen oder indirekten Kommunikationsstyl. In der deutschen Geschäftskultur gibt es wohldefinierte und strikte Hierarchien mit klaren Verantwortlichkeiten und unterschiedenen zwischen verschiedenen Rollen und Abteilungen.
Achten Sie auf die folgenden Dinge:
- Deutsche sind stark im Wettbewerb, ehrgeizig und harte Verhandlungspartnern.
- In Deutschland gelten eine Aussage und ein Handschlag als bindend.
- Verhandlungen sind in der Regel analytisch und faktenbasiert. Eine gut recherchierte Rede mit vielen Graphiken, empirischen Argumenten und Statistiken wird meist bevorzugt. Direkte Tatsachen werden am meisten geschätzt.
- Geschäfte sind hierarchisch aufgebaut. Entscheidungsfindung findet immer auf der höchsten Ebene des Unternehmens statt und wird dann top down umgesetzt.
- Der Entscheidungsfindungsprozess ist meist sehr langsam aber detailliert.
- Deutsche sind detailinteressiert und möchten alles verstehen können bevor sie zu einer Aussage kommen
- Deutsche haben eine Abneigung zu unterschiedlichen Meinungen und werden lange verhandeln und diskutieren.
- Eine gefällte Entscheidung wird nicht mehr geändert.
- Ihre Mühe und Aufmerksamkeit zum Detail wird von Ihrem deutschen Partner nicht ungeschätzt bleiben!