Einstellung gegenüber Ausländern
Die Niederlande hat einen wohlverdienten Ruf als eine Demokratie, die die Prinzipien des Pluralismus, soziale Verantwortung, Toleranz und Fleiß achten. Sie sind eine so hoch organisierte Gesellschaft, dass sich eine eindeutig niederländische Haltung entwickelt hat, welche die verschiedensten Belastungen verarbeiten kann. Diese nennt man gedogen, ein Wort, das nicht übersetzbar ist, jedoch die Fähigkeit, Ausnahmen von der Regel zu tolerieren, impliziert.
Der Einfluss in einer relativ unfreundlichen Umgebung zu leben hat im Laufe der Jahrhunderte Spuren hinterlassen und sollte nicht unterschätzt werden. Dieser hat den Sinn für individuelle Werte kombiniert mit einem starken Teamgeist und einer großen Liebe für Geselligkeit (gezelligheid) generiert. Am wichtigsten ist darüber hinaus, dass es auch eine Konsens-orienteire Gesellschaft mitgebracht hat, bei der jeder Mitspracherecht hat. Alle Niederländer wissen um den Wert ihrer Meinungen und zögern nicht sie ihnen mit zu teilen.
Ihre allgemeine Einstellung ist sehr tolerant. Jeder hat das Recht seine Meinung zu äußern.
Bildung
Die Niederlande hat eins der besten Bildungssysteme in Europa mit einer Alphabetisierung von fast 100% und von mehr als 20% der Bevölkerung die zu einer höheren Ausbildung tendiert. Die Verpflichtende Bildung startet in den Niederlanden mit fünf Jahren (manchmal auch mit vier). Mit sechzehn beginnt eine Teil verpflichtende Bildung, was bedeutet, dass ein Schüler eine Form von Bildung an mindestens zwei Tagen die Wochen bestreiten muss. Die Verpflichtende Bildung entet dann mit im Alter von 18 Jahren. Zwischen fünf und zwölf besuchen Kinder eine Elementarschule/Grundschule welche acht Klassen hat. Von Klasse 3 an lernen die Kinder wie man liest, schreibt und rechnet. Schüler können dann zwischen 4 verschiedenen weiterführenden Schulen wählen:
- Die VMBO Voorbereidend Middelbaar Beroepsonderwijs (vorbereitende berufliche Bildung) dauert vier Jahre. Sechs Prozent der niederländischen Schüler besuchen diese Schulform.
- Die HAVO Hoger Algemeen Voortgezet Onderwijs (allgemeine Weiterbildung) hat 5 Schuljahre. Das HAVO Diplom gibt die Zulassung zur HBO (FH), der tertiären Bildung.
- Die VWO Voorbereidend Wetenschappelijk Onderwijs (pre-universitäre Ausbildung) hat sechs Jahrgangsstufen. Ein VWO Abschluss ermöglicht den Zugang zu einer universitären Bildung.
- Das Gymnasium ist ähnlich der VWO, jedoch scheint der Abschluss höher angesehen zu sein. Es beinhaltet Altgriechisch und Latein als zusätzliche Fremdsprachen.
Mit einem MBO, HAVO oder VWO können Schüler in die HBO (höhere berufliche Bildung) einsteigen, welche in Richtung der Berufsausbildung zielt und vier bis sechs Jahre dauert. Hat man genug Punkte gesammelt kann man einen Bacherlor Abschluss erhalten und entscheiden, ob man länger studieren will, um darüber hinaus den Master zu machen, welcher weitere zwei Jahre dauert.
Mit einem VWO Abschluss oder einem propedeuse, vorläufiger Abschluss der HBO, können Schüler sich in der WO, einer wissenschaftlichen Ausbildung an einer Universität einschreien. Mit genügend Punkten erhält man hier den Bachelor of Arts oder den Bachelor of Science. Studiert man darüber hinaus noch ein bis zwei weitere Jahre kann man den Masterabschluss erhalten.
Kontakte herstellen
Ein Handschlag ist die normale Art und Weise sich in den Niederlanden zu begrüßen. Hinzu kommt eine Phrase wie zum Beispiel „Guten Tag!“. Stellen Sie sich immer mit Ihrem Nachnamen vor und nehmen sie Visitenkarten mit, da erwartet wird, dass diese am Anfang ausgetauscht werden. In der Regel sind Begrüßungen sehr warm, ohne intim zu werden.
Die intime Zone der Niederländer ist in der Regel 50cm + um sie herum. Ausländer werden überrascht sein, dass Stühle relativ weit auseinander stehen. Achten Sie darauf, dass die stetigen Augenkontakt mit Ihrem Geschäftspartner halten, vermeiden Sie jedoch zu intensiven Augenkontakt, da dieses aufdringlich wirken könnte.
Business Etikette – Einstellungen zu Geschäftsmeetings
In den Niederlanden ist es gängige und gute Praxis Termine ein bis zwei Wochen im Voraus zu machen. Ist ein Termin einmal vereinbart, ist es nicht nötig diesen nochmal zu überprüfen oder zu bestätigen. Besteht ein Terminkonflikt, erklären Sie Ihre Situation und Ihr niederländischer Partner wird dieses verstehen. Die beste Zeit für einen Geschäftstermin ist gegen 10 Uhr am Vormittag oder am späteren Nachmittag.